Wikipedia:Löschprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:LP)
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden von Karsten11 in Abschnitt Teutonia Köppern
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

3. Mai[Quelltext bearbeiten]

Präsidialkonvent[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Präsidialkonvent(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Nach Wiederherstellung des Artikels kann ich deutlich besser auf die Relevanz eingehen. Vor allem der Rahmen einer Löschdiskussion wäre besser, da dort potentiell auch Mitglieder dieser Gesellschaften darauf aufmerksam werden und so den Artikel verbessern können.

Aber zunächst möchte ich auf Wikipedia:Listen hinweisen:
Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein detailreiches Thema zu bieten und/oder ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Meist gibt es einen Artikel, der ein Thema ausführlich darstellt. Listen können dann dazu ein umfassender Überblick oder eine beispielhafte Ergänzung sein.
Die Mitgliedsgesellschaften hatte ich für eine Übersicht aufgelistet, davon haben sogar zwei ihren eigenen Artikel. Dadurch hatte man in der Wikipedia einen einzigartigen Überblick über das Thema Vortragsgesellschaften.
Weiter bzgl der Vereinsrelevanzkriteren (ich nehme an, dass diese hier anwendbar sind).
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
  • eine überregionale Bedeutung haben, -> Die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents sind in vielen Städten vertreten und tragen dies auch nach außen, d.h. die Vorträge werden beworben und namenhafte Redner siehe zB: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft)
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, -> Wie im Artikel zu sehen ist, wurden zahlreiche Artikel zu diesem Thema geschrieben und einige Bücher veröffentlicht.
  • eine besondere Tradition haben oder -> Die Mitgliedsgesellschaften sind bis zu 170 Jahre alt. Auch haben sie eine Sonder-/Zwischenstellung zwischen Studentenverbindungen und anderen studentischen Initiativen/Studentenvereinigungen, da sie wie Studentenverbindungen Alumni für die Finanzierung des Vereinslebens insb. des Hauses hinter sich haben, auch führen sie ein Wappen und haben ein Semesterprogramm. Andererseits behaupten sie von sich aus keine Verbindung zu sein, sie tragen/führen keine Farben und leben auch sonst nicht die Traditionen und Bräuche von Studentenverbindungen. Dies ist für Laien oft nicht zu erkennen und daher ist der Artikel für diese auch so interessant.
Weiter haben die Vortragsgesellschaften des Präsidialkonvents eine einzigartige Tradition, da sie die einzigen studentischen Gesellschaften sind, die es sich seit dem 19. Jhd. zur Aufgabe gemacht haben, ihre Mitglieder und Gäste mit Vorträgen weiterzubilden. Andere studentische Vortragsgesellschaften sind mir nicht bekannt, insbesondere haben die des Präsidialkonventes einen eigenen Aufbau/Vereinsstruktur.
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen. -> 700 Mitglieder bei den 4 Gesellschaften und mit den befreundeten Gesellschaften kommt man auf 1500.
Ich hoffe, dass diese Aufzählung dazu führt, dass wieder eine offizielle Löschdiskussion geführt werden kann.

Und ich möchte erneut darum bitten, den gelöschten Artikel in meinen BNR zu verschieben: Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent Das hätte auch den Vorteil, dass ich den Text für das Majorie-Wiki oder Fan-Wiki verwenden könnte, falls sich hier die Relevanz doch nicht herausstellen sollte.

Nachdem ich noch nicht viel Wikipedia-Erfahrung habe, hoffe ich, dass ich hier an der richtigen Stelle bin und, dass mir Wikifachbegriffe erklärt werden :)

  • Link zur Löschdiskussion: [1] [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [3]

-- LG Alrael (Diskussion) 09:56, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ah und ich weiß nicht, ob das auf Relevanz hinweist, aber über die Wikipedia allein gab es innerhalb kürzester Zeit 10-15 Links auf den Artikel hier. Diese wurden nach Löschung wieder entfernt, also nicht wundern. --LG Alrael (Diskussion) 10:00, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Links auf einen nichtexistierenden Artikel begründen kein Relevanz und eine Liste war das auch nicht. Relevanz vererbt sich normalerweise auch nicht. --codc senf 10:02, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ah ok, die weiteren aufgezählten Dinge reichen dann deiner Meinung nach auch nicht aus? Ok, könnte mir dann dennoch der Text für meinen BNR hergestellt werden? Würde das dann gerne für ein kleineres Wiki nutzen, dann kann das Lemma hier auch gerne gesperrt werden. --LG Alrael (Diskussion) 10:14, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Gelöscht lassen, Lemma sperren, die ursprüngliche Löschbegrüdnung war: gelöscht: Zehn Herren gründen einen Dachverband für vier Vereine, davon 3 Rotlinks, eine öffentliche Wahrnehmung ist nicht erkennbar. dennoch wurde der Artikel erneut durch Alreal eingestellt und per LA und dann SLA gelöscht. Zwei Admins wurden schon angesprochen, keiner hat auf die LP verwiesen, im Gegenteil, die Nachfrage nach RK wurde ignoriert. Um hier keine langatmige ermüdende Diskussion zu führen empfehle ich das Lemma zu sperren und diese Diskussion schnell beenden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:06, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie schon geschrieben, liest man sich die Löschdiskussion von 2010 durch, dann ist es nicht so eindeutig. Falls es jedoch nach den Admins weiterhin nicht ausreicht, wäre das zwar schade, aber dann würde ich den Text gerne dennoch für ein kleineres Wiki wie das Majorie-Wiki oder so weiterverwenden. --LG Alrael (Diskussion) 10:16, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Beiträge in der LD sind nicht maßgebend, die Entscheidungsbegründung ist es. Bitte lies ganz einfach unsere Regeln, Gepflogenheiten durch und erst dann stelle Anträge. Du selbst hast auf das Majorie-Wiki verlinkt und dies als Beleg im Artikel herangezogen. Bitte führe uns nicht an der Nase herum. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:14, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was du meinst. Ich lese schon viel durch, aber man kann sich auch nicht direkt alles merken.
Ich hatte die Einzelnachweise aufs Majorie-Wiki gesetzt, sie waren aber nicht als Belege gedacht, sondern mehr als Hinweise, weil alles schon mit der Literatur und anderen Belegen nachgewiesen ist. Außerdem habe ich nach deinem Hinweis diese Einzelnachweise entfernt.
--LG Alrael (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dennoch habe ich die Seite komplett überarbeitet und hätte daher gerne diese Version wieder, damit ich sie nutzen kann.
Falls er für die deutsche Wikipedia nicht relevant genug ist, ist das halt so. Allerdings spricht doch nichts dagegen eine überarbeitete Version in das Majorie-/Fan-Wiki einzustellen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:32, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel zur Entscheidungsfindung und ggf. Export unter Benutzer:Alrael/Präsidialkonvent zur Verfügung gestellt. Falls nicht auf behalten entschieden wird, lösche ich natürliche. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 00:51, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Perrak hat dankenswerter Weise den Artikel zur Wiederanlage geschützt, somit sollte nichts passieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:49, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Wiederanlageschutz war nicht als Vorentscheidung gemeint, er soll nur sicherstellen, dass die Löschprüfung genutzt wird, bevor der Artikel neu angelegt wird. -- Perrak (Disk) 20:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Wiederanlageschutz wurde ja von mir auch vorgeschlagen und ist auch vernünftig angesichts des agieren des Anlegers des Artikels. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:19, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe diesen Vorwurf nicht. Ich habe selbst geäußert, dass ich nicht vorhabe ihn ohne Absprache erneut zu veröffentlichen.
Bitte unterlasse diese unbegründeten Vorwürfe @SlartibErtfass der bertige!
Ich bitte daher um eine neutrale Beurteilung, unter Beachtung der oben genannten Punkte und des Artikels selbst. Am besten indem man den eben genannten Benutzer ignoriert, da wie sich auf seiner Benutzerseite zeigt, keinesfalls zu einer neutralen Betrachtungsweise fähig ist.
--LG Alrael (Diskussion) 23:17, 4. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast den Artikel erneut angelegt, obwohl er 2010 schon gelöscht wurde, zudem hast Du gesagt, davon gewusst zu haben. Du schreibst zwei Admins an, den Artikel wieder herzustellen, dann schlägst Du hier auf. Zum Schluß um den Artikel in ein anderes Wiki zu exportieren und nun wieder um ihn beurteilen zu lassen? Das nennen wir hier trollen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:50, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe klar geschrieben, dass ich mir über das Verfahren hier nicht sicher war. Und das immer wieder und du scheinst das einfach nicht verstehen zu wollen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:51, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du hast mit dem erneuten Einstellen des Artikels vorsätzlich gegen unsere Regeln verstoßen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ufff. Soll ich es dir buchstabieren oder willst du es einfach nicht verstehen?
--LG Alrael (Diskussion) 11:00, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
auch Beleidigungen machen einen Regelverstoß nicht wett, eher im Gegenteil. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:02, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welche Beleidigung? Ich habe schon häufig geschrieben, dass ich mir eben nicht sicher war, wie in solchen Fällen zu verfahren ist. Bei so einem Ton und Verhalten in der Wikipedia wundert es mich allerdings nicht, wieso die Wikipedia so viele Autoren verliert.
--LG Alrael (Diskussion) 11:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wie war das nochmal mit Vorwürfen von Straftatbeständen nach dem Strafgesetzbuch? Hattest du mir da nicht schon selbst etwas vorgeworfen?
Ich bitte dich um Zurückhaltung bei solch unbegründeten Vorwürfen!
--LG Alrael (Diskussion) 11:21, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
welchen Straftatbestand soll ich Dir vorgeworfen haben? Langsam reicht es wirklich. Dieses ständige Dreckwerfern Deinerseits ist unerträglich. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:50, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
§ 185 StGB Beleidigung? Ich halte deine ständigen unbegründeten Vorwürfe und das Ignorieren von Tatsachen auch für unerträglich.
--LG Alrael (Diskussion) 13:39, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

@Alrael: Gern will ich in einen sachlichen Austausch über den Artikel eintreten und ich missbillige ausdrücklich den feindseligen Ton, der sich durch meinen Vorschreiber hier einschleichen will. In der Sache sehe ich folgendes Problem: Du stellst im Ansatz mit Recht auf die Relevanzkriterien für Vereine ab, wendest die aber, soweit ich sehe, nicht konsequent an. Überregionale Bedeutung etwa wird nicht allein dadurch dokumentiert, dass der Verein Mitglieder in mehreren Städten hat, sondern er müsste in diesen Städten eine relevante Tätigkeit ausüben. Mediale Aufmerksamkeit möchtest Du durch die im Artikel genannten Literatur- und Einzelnachweise dokumentieren. Das ist grundsätzlich ein korrekter Ansatz, aber er dringt meiner Meinung nach (noch) nicht durch; denn die Bücher sind nicht über den Präsidialkonvent geschrieben worden, sondern erwähnen diesen nur gelegentlich (erkennbar an dem Verweis auf bestimmte Seitenzahlen) und im Artikel wird nicht dargestellt, in welcher Weise der Präsidialkonvent konkret öffentlich rezipiert wurde. Die Artikel, die Du anführst - bitte korrigiere mich, wenn ich zu oberflächlich gelesen habe - beziehen sich mehr auf die einzelnen Mitgliedsgesellschaften als auf den von Dir im Artikel dargestellten Dachverband.
Vielleicht vergleichst Du den Artikel einmal mit dem zu einem beliebigen anderen Dachverband, der nicht zu den "großen" gehört, etwa dem Beitrag zu den Sängerschaften. Für mich wird hier deutlich, weshalb der eine Beitrag enzyklopädisch relevant ist und der andere in seiner derzeitigen Erscheinung nicht.
Wenn Du in diesem Sinne noch etwas Substanz beitragen kannst, will ich die Angelegenheit auch gern neu beurteilen. -- Stechlin (Diskussion) 09:36, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Benutzer:Stechlin, der "feindselige Ton" den Du mir hier versuchst zu unterstellen ist ungerechtfertigt. Mir wurde seitens des Erstellers schon Hass unterstellt dann einen Kreuzzug und davor eine Art Verhöhung auf meiner Benutzerdisk, die dann vor zwei Tagen erneut stattgefunden hat. Stechlin, Du magst zu dem Thema Corps oder SV Deine eine Meinung haben, aber halte diese bitte bei adminsitrativem Handeln zurück, so auch hier. Oder betrachte bitte das Gesamtbild. So geht das jedenfalls nicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:53, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
So wie du dich verhältst, wundere ich mich, dass du dich über meine Aussagen wunderst. Du bist 0 neutral und auch zu keinerlei Koorperation bereit. (Wie durch deine Disk klar wird. Propaganda, beschähmend, unehrenhaft) Ich habe dir immer wieder die Hand gereicht und du hast sie weggeschlagen, weil du offensichtlich keine Lust auf eine Zusammenarbeit hast, obwohl die Wikipedia ein Projekt ist, wo viele zusammenarbeiten (müssen), um eine noch bessere Enzyklopädie zu schaffen.
--LG Alrael (Diskussion) 10:59, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ich unterstütze keine PR Accounts. Und die Provokationen auf meiner Disk Deinerseits als Handreichen zu bezeichnen ist auch so ein framing. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:06, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wieso ist es eine Provokation, wenn ich dich auf die Richtlinien der Wikipedia WP:KPA und WP:NPOV aufmerksam mache? Nachdem du mir und anderen Corpsstudenten Propaganda usw vorgeworfen hast? Bist nicht du vielmehr die Person die da provoziert hat?
Und wie auf meinem BNR zu sehen ist, bin nicht Mitglied in einer der Gesellschaften des Präsidialkonvents oder habe auch nur irgendwas mit Burschenschaften insbesondere nicht aus der DB zu tun. Aber das ist wohl egal, wie oft ich dir das schreibe, nachdem du das eh ignorierst.
--LG Alrael (Diskussion) 11:12, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beispiel: reine Provokation durch Dich SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:28, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Welche Provokation? Ich habe das doch nur angemerkt, dass ich dein Archiv gut finde? Hääää?
Also bzgl Provokation solltest du mal wirklich in den Spiegel schauen. Allein deine Benutzerseite und deine Reverts (zB bei Studentenverbindung) sagen da schon mehr als tausend Worte.
--LG Alrael (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jeder kann Deinen Beitrag lesen und sich selbst ein Urteil machen. Zu meinem Beitrag bei Studentenverbindung, zwei Accounts mit +10 Jahren machen eine Veränderung im Artikel, beide löscht Du wieder raus, weil sie nicht in Dein Weltbild passen. Lass mich mal überlegen, wo könnte das Problem liegen? Ich sehe hier eine Gratwanderung Deinerseits. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es reicht! Ich habe dir das bereits zweimal erklärt. Wenn du Tatsachen ignorierst, um meinen Ruf zu beschädigen, bleibt mir keinen andere Wahl eine Meldung gegen dich zu eröffnen: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SlartibErtfass der bertige
--LG Alrael (Diskussion) 20:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für dich ist auch jeder ein PR Account, der in der Wikipedia etwas über Studentenverbindungen schreibt. Das halte ich für ein schwieriges Verhältnis zur freien Wikipedia.
--LG Alrael (Diskussion) 11:14, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, nicht jeder. Ich habe auch zwei Artikel über SV verfasst, natürlich NPOV beachtend. Andere tun das auch. Du nicht. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:25, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen neutralen Blickwinkel und deine Hinweise!
Ich werde sehen, ob ich mehr dazu auffinden kann, auch wenn das wohl schwer sein wird, da der Präsidialkonvent mit seinen Gesellschaften eben so eine Sonderstellung einnimmt und daher häufig auch nicht in der Literatur zu Verbindungen aufgeführt wird.
Seltsam finde ich, dass es von keiner Relevanz zu sein scheint, ob die Mitgliedsgesellschaften relevant sind. Bzw ihre einen Artikel haben.
Daher hätte ich diesbezüglich noch eine Frage: Wäre es möglich (und von der Relevanz gedeckt) eine Liste mit den Mitgliedsgesellschaften zu erstellen?
Es gibt ja bereits viele andere Listen von Korperationsverbänden in der Richtung (siehe: Liste der Listen von Studentenverbindungen)
--LG Alrael (Diskussion) 11:07, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vorab: Ich habe hier nichts zu entscheiden und gebe nur meine Meinung zu dem Artikel wieder, die andere Mitarbeiter teilen können oder auch nicht. Zu Deinen Nachfragen:
a) Die Sonderstellung des Verbandes in der Welt der Studentenverbindungen macht ihn zunächst einmal interessant. Sie könnte ihn auch relevant machen, wenn sie denn öffentlich rezipiert würde. Das braucht übrigens kein ganzes Buch. Ich habe die im Artikel zitierte Literatur nicht vorliegen, aber wenn Du durch Zitate, die in den Artikel integriert werden müssten, nachweisen könntest, dass externe Beobachter diese Sonderstellung als eine wesentliche Neuorientierung im Bereich der "klassischen" Studentenverbindungen bewerten, wärest Du einen guten Schritt weiter. Ob das gelingt, kann ich, da ich wie gesagt selbst keinen Zugriff auf die Literatur habe, nicht beurteilen.
b) Der Einwand, dass die Mitgliedsgesellschaften Artikel haben, begründet für sich genommen keine Relevanz. Für eine einzelne Studentenverbindung gilt ja auch, dass sie nicht allein deswegen relevant ist, weil viele ihrer Mitglieder Relevanz haben. Ganz vom Tisch ist das Argument damit aber nicht; denn wenn der Dachverband relevanten Einfluss auf mehrere relevante Mitglieder hat, kann das durchaus die Relevanz auch des Dachverbandes begründen. Ich fürchte aber, Du wirst, wenn Du diesem Weg folgen möchtest, ein Problem mit der Quellenlage bekommen; denn wissenschaftliche Untersuchungen sind rar und die Selbsterzeugnisse der Vereinigungen oft nur bedingt mit WP:Q vereinbar.
c) Eine Liste wäre vielleicht denkbar, aber schwierig, weil in den bisherigen Listen, soweit sie nach Dachverbänden gegliedert sind, die Dachverbände, soweit ich sehe, alle auch für sich genommen relevant sind. Wenn ich selbst ein solches Projekt verfolgte, würde ich vielleicht zaghaft mit einer neuen Kategorie beginnen; da verlangte man - jedenfalls als ich mich zuletzt mit Kategorien beschäftigt habe, was einige Jahre her ist - eigentlich nur eine relevante Anzahl aufzunehmender Artikel. Aus der Kategorie heraus könnte man dann das Listenprojekt in Angriff nehmen, aber garantieren kann ich hier auch nichts. -- Stechlin (Diskussion) 15:43, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Stechlin @Codc
a) Leider wird diese Sonderstellung nicht konkret thematisiert, bzw. nicht mehr als hier Bremer Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau, Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft), https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/M%C3%BCnchener_Gesellschaft, https://marjorie-wiki.de/wiki/Bonner_Kreis zu finden ist. Also, dass sie sich nicht als Verbindung sehen bzw. sich bewusst davon abgrenzen, aber historisch ähnliche Wurzeln haben. Und Problem ist leider, dass die meisten diesbezüglichen Werke vom Präsidialkonvent bzw seinen Mitgliedsgesellschaften selbst herausgegeben wurden.
b) Danke, dann hat sich das wohl erledigt.
c) Hat bzgl einer potentiellen Liste noch jemand anderes eine Meinung? Braucht es hierfür eine relevante Hauptseite oder nicht? (Da sich ja durch die Liste der Listen von Studentenverbindungen eine gewisse Struktur ergibt.)
--LG Alrael (Diskussion) 18:23, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ist das hier ein Relevanzcheck? Oder eine Beratungsseite für gelöschte Artikel? Oder wird hier diskutiert, ob in einer LD eine falsche Entscheidung getroffen wurde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:52, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe die Gründe fürs behalten bereits lang und breit erläutert. Jetzt habe ich lediglich eine Frage gestellt, wie weiter zu verfahren ist, da ich nicht direkt wieder in eine LD/LP gehen möchte und das meiner Auffassung nach hier gut reingepasst hat.
Wenn du etwas zu dem neuen hier beitragen kannst, kannst du dich gerne wieder melden, allerdings helfen solche Kommentare wie dieser nicht bei der Entscheidungsfindung.
--LG Alrael (Diskussion) 08:37, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Über den Artikel: Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) (welcher im Präsidialkonvent organisiert ist) wird aktuell in einer LD diskutiert. Ich habe ihn mal angefragt, ob er Interesse hat die Relevanz darzustellen und den Artikel zu überarbeiten. --LG Alrael (Diskussion) 10:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Jonas.schilling01 --LG Alrael (Diskussion) 10:40, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann hier keine Relevanz erkennen. Die meisten ENs im Artikel beziehen sich auf die Mitglieder, von denen gerade mal zwei einen Artikel haben und bei der einen Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) läuft eine eingeschlafene LD. In der Antragsstellung wird die Relevanz bzw. angebliche überregionale Bedeutung der Mitgliedsvereine mit der des Verbandes gleichgesetzt. Die mediale Aufmerksamkeit bezieht sich ebenfalls nur auf die Mitglieder. Einzelne Seiten in Überblickswerken reichen nicht als Belege und sind eher Zeichen von Irrelevanz. --Känguru1890 (Diskussion) 14:13, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich kann meinen obigen Ausführungen nichts hinzufügen, würde aber nochmal abwarten, ob @Jonas.schilling01 noch etwas dazu beitragen kann, nachdem er von dem Diskussionsklima hier - verständlicherweise - sehr verschreckt war.--Alrael (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
woher willst Du das wissen? Und zu dieser LP und all den anderen Diskussionen, die Du hier in WP führst sollten sich die Administratoren schon ein Bild gemacht haben. Eine Sperre im Themenbereich SV wurde auch schon angedacht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:17, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zitat von Jonas.schilling01 auf seiner Disk:
Hi, bin grudsätzlich gerne bereit mitzuhelfen und könnte auch zum Präsidialkonvent einiges an Quellenmaterial beisteuern. Habe mir vorhin die LD zum Präsidialkonvent durchgelesen. Ich muss sagen, dass ich überrascht bin, wie sehr sich dort angefeindet wird. Wie genau könnte ich denn überhaupt helfen? Der Artikel ist ja scheinbar gelöscht, geht es in der Diskussion eigentlich überhaupt um eine Wiederherstellung? LG
Ich hoffe, dass sich die Admins ein Bild von der ganzen Sache machen, deine ständigen Drohungen helfen nun wirklich nicht bei der gemeinsamen sinnvollen Bearbeitung der Wikipedia.
--Alrael (Diskussion) 14:03, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
ja, der hat ganze sieben Beiträge geleistet, das ist einer davon. Welche Drohungen meinerseits? Und was hat das mit dieser LP zu tun? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:33, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

14. Mai[Quelltext bearbeiten]

Kerstin Krautwig[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Kerstin Krautwig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor geraumer Zeit bereits einmal gelöscht da er damals tatsächlich die Relevanzkriterien nicht erfüllte. Etwas naiv habe ich ein wenig Relevanz nachgetragen und etwas Eigenwerbung getilgt. Für mich ist es der erste Auftritt bei einer Löschprüfung, freue mich aber auf einen regen Austausch. --YPS (Diskussion) 09:59, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Service:
Gibt es schon eine Vorlage in Deinem Benutzernamensraum, oder was konkret hat sich geändert seit damals? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:04, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Sänger, bin heute Abend erst wieder privat am Rechner. Hier die letzte Version auf meiner Benutzerseite. Ich habe auf Autorin fokussiert und die vergangene Diskussion rund um den Beruf Kuratorin umschifft. Ich denke durch Publikationen sind die Relevanzkriterien erreicht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:YPS/Baustelle2&oldid=242628979 --YPS (Diskussion) 10:31, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikelentwurf sieht ja ganz seriös aus, offenbar ist sie jetzt beruflich etabliert. Aber welcher Punkt unserer RK jetzt erfüllt sein soll, ist mir noch nicht klar. --Hyperdieter (Diskussion) 11:37, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte mich da einfach an die RK für Autoren gehalten:
wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt (eine „angemessene Verbreitung“ sind fünf Standorte der Werke in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht), --YPS (Diskussion) 12:16, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In wie vielen Publikationen ist sie die Hauptautorin? Sind es Hauspublikationen der jeweiligen Institutionen, also die herausgebende Institution das jeweilige Museum ist? Dann wäre es keine Veröffentlichungen in einem Regulären Verlag, da es im Auftrag, als Arbeitnehmerin, erfolgt wäre. Nicht dazu zählen kann die Herausgeberschaft im Auftrag eines Museum, das ihr Arbeitgeber ist. Allgemeine Mitwirkung reicht ebenso nicht.--ocd→ parlons 12:50, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@YPS: Bitte lass dir nicht alles aus der Nase ziehen. Welches sind denn die vier Werke, die in angemessener Verbreitung erschienen sind und bei denen Sie die Hauptautorin ist. Gerne mit ISBN und KVK-Link. (Sowas sollte gleich mit dem Antrag mitgliefert werden, sonst kann man schwer was prüfen). --Hyperdieter (Diskussion) 14:15, 14. Mai 2024 (CEST) (@ocd: Wenn die Verbreitung stimmt, ist die Frage der Stellung zum Herausgeber nicht einschlägig, das gälte nur bei der Frage nach regulärem Verlag oder nicht).Beantworten
@Hyperdieter: Das würde ich so interpretieren. Wie du schriebst, ist das der Anfrage nicht zu entnehmen. Das muss der Antragsteller aufklären, ohne nur darauf zu verweisen.--ocd→ parlons 14:54, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es sind 4 Austellungskataloge [4][5][6][7] (3x Hrsg, 1x Mitwirkend), die Diss [8] und ein Bildband [9] als Textschreiberin. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:44, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Sänger für die Zusammenstellung! @ocd Mir persönlich, kommt die Trennung/ unterschiedliche Wertung zwischen Werken die im beruflichen Kontext und/oder "freiwillig" entstanden sind, etwas kleinlich vor, auch ob da je nach Politik der Institution Herausgeberschaft und Autorenschaft klar definiert werden. Gibt es dazu hier festgelegte Regeln oder ein Meinungsbild? Mein Ziel war es nur, denn ursprünglichen selbstdarstellerischen Artikel nutzbar zu machen und die bisher geleistete Arbeit zu bewahren. --YPS (Diskussion) 20:18, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Lieber Hyperdieter, verzeih, dass man mir alles aus der Nase ziehen muss. Egoistisch wie ich war, habe ich erstmal was gegessen und meine neue Spülmaschine eingebaut. ;-)
Wie gesagt ich verirre mich nur selten in den Maschinenraum der Wikipedia und kann lediglich versichern nichts böses im Schilde zu führen. --YPS (Diskussion) 20:08, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das mit der Spülmaschine ist natürlich unverzeihlich 😉. Unabhängig davon geht es bei der Abgrenzung dadrum, dass reguläre Verlangen ein gewisses wirtschaftliches Risiko eingehen und uns so die Relevanzbewertung abnehmen. M.a.W. die verlegen nur woran sie glauben. Bei Eigenverlagen oder Verlagen des Arbeitsgebers kommen andere Überlegungen ins Spiel. Darum muss bei denen die Verbreitung in Büchereien nachgewiesen werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:42, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Verbreitung anhand des KVK mir angeschaut. Die Werke stehen dann doch in mehr als in einer Dorfbücherei rum: [10], [11], [12], [13], [14]. Ich hoffe, das reicht erstmal, um eine gewisse Verbreitung nachzuweisen, unabhängig vom institutionell bedingten Status der Sortierung von Autor und/oder Herausgeber. Grüße --YPS (Diskussion) 09:01, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du kennst doch die RK? Da wird die Verbreitung in fünf Verbünden, über die DNB hinaus verlangt. Da erfüllen jedoch nur zwei Publikationen. Die anderen sind nur in vier Verbünden zu finden.--ocd→ parlons 14:25, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzend: Wie oben bereits bemerkt wurde, ist sie lediglich Autorin einer Publikation. Für Herausgeberschaft haben wir keine RK. DIe Autore#RK sind also nicht erfüllt.--ocd→ parlons 15:13, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

19. Mai[Quelltext bearbeiten]

Angstregression[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Angstregression(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das ist ein veralteter Begriff, der in den neuesten Lexika nicht mehr erscheint. In dem einen Lexikon von 2007 war es ein Einzeiler. Fossile Fachbegriffe gibt es ja zuhauf.

-- 178.197.239.198 22:00, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie ich schon versucht habe zu erklären: der Begriff steht in mehreren Lexika und erfüllt damit ein RK. Zudem scheint mir 2007 jetzt nicht ganz so foossil zu sein. --Gripweed (Diskussion) 22:29, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ganz nebenbei noch als Hinweis fuer den Antragsteller der LP: Relevanz im Sinne der WP vergeht nicht und damit ist das Argument veralteter Begriff hinfällig und hier koennte prinzipiell geschlossen werden.--KlauRau (Diskussion) 22:38, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber sind Lexika-Einzeiler nicht gleich Wörterbuch-Einträge? In der letzten Auflage des einen Lexikons stehen über 9000 Begriffe, darin werden vielen Begriffen mehrere Sätze gewidmet (in diesen Fällen sind eigene Wikipedia-Artikel sinnvoll - nach dem Motto: darüber gibt es etwas zu schreiben). Aber tausende andere Einträge dieses Lexikons sind Einzeiler, wie «Angstregression». Und den Wiktionary-Eintrag Angstregression gibt es bereits. Eine Google-Suche von «Angstregression» lohnt sich. Der Artikel wird immer ein geschwurbelter Stummel bleiben, weil es nichts darüber zu schreiben gibt.--178.197.239.198 22:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Stell doch einfach anhand geeigneter Fachliteratur dar, dass der Begriff veraltet ist. „Steht bereits woanders“ ist kein Löschgrund; dass es sich um einen Wörterbucheintrag handle, kann schwerlich behauptet werden. --Kompetenter (Diskussion) 23:28, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meinung: Meines Erachtens ist das ein rein von Sutermeister geprägter Begriff, der sonst kaum genutzt wird. Der Begriff hat offenbar Eingang in ein Psychiatrielexikon gefunden. Da reichten eigentlich auch zwei Sätze bei Hans Martin Sutermeister. --Doc Schneyder Disk. 17:25, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Klar, wenn man die RK ignorieren will. Man kann auch Deutschland in Europa abhandeln. --Gripweed (Diskussion) 17:35, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
RK grammatisch oder teleologisch auslegen? −Sargoth 20:00, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Teleologisch sind RK darauf ausgerichtet, dabei zu helfen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Im Bereich der Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz steht da eindeutig: "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Dies liegt hier definitiv vor, das Lexikon hat sogar einen eigenen Artikel. --Gripweed (Diskussion) 20:28, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was steht da genau in diesem Lexikon? Einerseits heißt es Einzeiler, jetzt heißt es "eigener Artikel". --Doc Schneyder Disk. 11:17, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
? Das Lexikon hat einen eigenen Artikel, darauf habe ich hingewiesen. Wie umfangreich das Lemma Angstregression ist, weiß ich nicht. Das wäre aber auch egal: die RK sprechen von Eintrag. --Gripweed (Diskussion) 11:36, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikeltext, wie aktuell formuliert, ergibt keinen Sinn. Der erste und der zweite Absatz beschreiben klar erkennbar nicht dasselbe. Offenbar verwenden die im zweiten Absatz zitierten Autoren nicht die (wortwörtlich zitierte) Definition im Lexikon (der Eintrag dort ist nicht länger als der zitierte Satz). Sutermeister selbst definiert: "Schutzreflektorische Rückschaltung auf die Stammzentren bei Stress als Schreckstarre (Totstellreflex, Ohnmacht, katatoner Stupor) oder als rhytmischer Bewegungssturm (Kampf-, Fluchtreflex, psychotischer Raptus, hysterischer Anfall, Tremor) (d.Verf.)" (Grundbegriffe der Psychologie von heute, Basel 1976, Sachwörterverzeichnis, S.371). Das sei dann, so unser Artikel, "ein veraltetes kulturwissenschaftliches Antonym". Welchen Sinn es haben soll, einen unverständlichen Artikel zu behalten, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn es möglich sein sollte, dazu einen brauchbaren Artikel zu schreiben, müsste das noch nachgeholt werden.--Meloe (Diskussion) 16:11, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sowohl daß der Begriff "veraltet" sei als auch daß es "ein rein von Sutermeister geprägter Begriff" sei, sind beides Aussagen, die belegbar im Artikel dargestellt werden können, aber nicht als Löschbegründung taugen, schon gar nicht angesichts der sonstigen Beleglage.
Liebe IP, nenne also bitte einen tragfähigen Grund für die Löschprüfung oder schließe diese LP hier am besten gleich selbst möglichst bald wieder. VG --Fit (Diskussion) 16:07, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dumme Frage meinerseits: Gibt es denn, wenn der Begriff so offensichtlich veraltet ist, einen aktuellen, besseren für das beschriebne Phänomen? Dann könnte eine Weiterleitung vom "Angtsregression" auf diesen begroff erfolgen. Wenn nicht, dann inde ich eine Löschung unangemessen; denn die beschriebenen Phänomene, für die "Angstregressione" als Oberbegriff fungiert, gibt es ja und sie sind auch alle bereits mit eignene Artikeln als unstrittig relevant vertreten. --Dr. Sonntag (Diskussion) 13:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die RK sehe ich erfüllt; wenn es einen neueren Namen für den Begriff gibt, sollte der genannt werden. Ob der zweite Teil des Artikels sinnvoll ist, wäre von den Fachleuten zu klären. -- Hans Koberger 11:39, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso. --Dr. Sonntag (Diskussion) 13:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

22. Mai[Quelltext bearbeiten]

Johanna Hansen[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Johanna Hansen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

„Manina“ (???) erstellte im Mai 2022 einen Artikel über Johanna Hansen. Vermutlich genügte er nicht unseren Qualitätsansprüchen und zeigte offensichtlich zudem keine Relvanz auf. Am 25. Mai 2022 wurde er nach einer eindeutigen Diskussion korrekt von Altkatholik62 gelöscht. Heuer, im Mai 2024 erstellte Jeanne Lafon einen völlig neuen Artikel. Ich übernahm nach den üblichen Schwierigkeiten hier das Mentorat und wir erarbeiteten gemeinsam einen formal gültigen Artikel mit klarer Darstellung der Relevanz. Der Artikel wurde am 18.Mai 2024 aber von Karsten11 als „Wiedergänger“ gelöscht, was so in dieser Form nicht zutrifft. Ich bitte daher um die Wiederherstellung des Artikels in der letzen Version von heuer!

-- Orgelputzer (Diskussion) 11:52, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Löschgrund war fehlende enzyklopädische Relevanz, gemäß dem neuen Artikel gab es aber keine neuen Veröffentlichungen. Eine Änderung der Relevanzlage war für mich nicht erkennbar, daher als Wiedergänger gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 13:05, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mit Blick auf die LD wird klar, dass es hier um eine Autorin und die Autoren-RK gehen muss. Die Admin-Ansprache wie auch der LP-Antrag bringt den Nicht-Admin aber nicht auf den aktuellen Stand und die Replik von Karsten11 lässt nur grob den Rahmen erahnen. Was soll denn denn der Fall „klarer Darstellung der Relevanz“ gewesen sein? Wurden die Veröffentlichungen, von denen laut Karsten11 seit der LD keine neuen dazu kamen, in der LD falsch gewertet — etwa weil die BoD in ausreichend wissenschaftlichen Bibs liegen? Ohne Butter bei die Fische kann man die LP nur abschlägig beantworten. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:36, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Als „normaler Fußgänger“ kann ich den ersten Artikel nicht einsehen und habe ihn vorher auch nie gesehen. Zudem bezog sich die LD darauf! Aber jetzt und hier Butter bei die Fische: Wir haben u. a. in der DNB die Werke Mein Schlafplatz mein Sprachschatz, Mondhase an Mondfisch, Dasselbe Blau, Tisch Tuch Notizen als Beletristik gelistet, zudem gibt es noch Schreiben ist eine Art von Luftwiderstand. Diese Werke sind jeweils in einem offiziellen Verlag erschienen. Mit der Relevanzanforderung zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur haben wir damit die Relevanzschwelle übersprungen. --Orgelputzer (Diskussion) 10:56, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte den SLA gestellt und den Artikel vorher kurz überflogen, ob sich was an der Relevanz geändert haben könnte. Sah für mich nicht so aus. Aber eine etwaige Relevanz ließe sich ja schnell nachweisen, eine ausreichend lange Liste der relevanzstiftenden Veröffentlichungen reicht ja. Curtis Newton 10:58, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Ich habe die Seite im BNR temporär wiederhergestellt, nun kann jeder sehen, worüber eigentlich gesprochen wird: Benutzer:Orgelputzer/Johanna Hansen. Auch die alte Fassung kann man nun direkt sehen: Artikelstand 2022.
Es geht nun aber nicht darum, eine Löschdiskussion 2.0 zu führen sondern entweder aufzuzeigen, was bei der Löschung 2022 fehlerhaft betrachtet wurde, oder im Stand 2024 gegenüber 2022 dazugekommene Relevanzindizien aufzuzeigen. Kein Einstein (Diskussion) 12:13, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Kein Einstein, für den freundlichen Service! Natürlich soll und darf es keine Löschdiskussion 2.0 geben, aber wenn neue, bisher unberücksichtigte Fakten dazukommen, dann ist das nun mal hier der richtige Ort. Das würde auch gelten, wenn nach geraumer Zeit neue Veröffentlichungen dazukommen würden und damit die demokratisch beschlossene Relevanzhürde übersprungen wird. Ich war zudem mal so frei und habe die oben dargestellten Veröffentlichungen im hergestellten Artikelentwurf nachgetragen um den Unterschied zu verdeutlichen. Ich hoffe, das ist vom formalen Ablauf auch so in Ordnung! --Orgelputzer (Diskussion) 15:09, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zweifellos irrelevant im Sinne der RK. --SamusERITI (Diskussion) 05:03, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
JFTR: Ich habe die angegebenen Bücher geprüft: Keines von ihnen hat lt. KVK eine angemessene Verbreitung, womit wir also prüfen müssen, ob es wirklich zwei Monographien von ihr in regulärem Verlag gibt. Hierzu von mir bislang keine Meinung. --Hyperdieter (Diskussion) 11:44, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

23. Mai[Quelltext bearbeiten]

Jürgen Wehlend[Quelltext bearbeiten]

2020 wurde die Seite zu Jürgen Wehlend gelöscht. Ich habe nunmehr einen neuen Artikel zur Person angelegt und konsultiere darum die Löschprüfung. Neues Argument: Jetzt Vorstandsvorsitzender bei Hansa Rostock, was nach gängiger RK-Handhabung als relevanzstiftend angesehen wird. Lösch-Admin Hyperdieter ist informiert. Den Altartikel kenne ich nicht und bitte daher um Entscheidung zur Neuanlage: Benutzer:Hueftgold/Jürgen Wehlend. --Hueftgold (Diskussion) 13:04, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl keine Regel zu Fußballfunktionären. Aber er ist bei Genios mit über 2500 Treffern dabei. Die ersten stammen noch aus seiner Zeit bei Osnatel. Der neue Entwurf sieht gut aus: to the point, keine Lobhudelei. Ich würde den umstandslos akzeptieren. Atomiccocktail (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Laut Artikel ist er nur kommissarischer Vorstandsvorsitzender. In Anbetracht des Umstandes, dass hier Vorstandsmitglieder von milliardenschweren DAX-Konzernen schnellgelöscht werden, würde ich nur die ordentlich gewählten Vorsitzenden eines Zweitligisten für relevant halten. --Hyperdieter (Diskussion) 13:27, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt nur noch Drittligist --Lutheraner (Diskussion) 13:47, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aber er war es auch als Zweitligist.--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was aus meiner Sicht für ANR spricht, ist, dass er eben nicht irgendein Vorstandsmitglied, sondern der Vorsitzende ist und damit die Gesamtverantwortung trägt (auch wenn er dies erstmal nur kommissarisch ist). Vorstandsmitglieder, in diesem konkreten Fall, werden nicht gewählt, sondern durch das gewählte Aufsichtsratsgremium berufen, insofern ist das Argument "ordentlich gewählter Vorsitzender" hinfällig. Darüber hinaus hat Wehlend seit Jahren anhaltende und einschlägige mediale Rezeption, angefangen als Osnatel-Gründer bis hin zu den Fußball-Posten. Mindestens in Summe sehe ich daher die Relevanz gegeben. --Hueftgold (Diskussion) 14:24, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Üblicherweise werden Vereinsvorsitzende durch die Mitgliederversammlung gewählt und dann ins Vereinsregister eingetragen. Das scheint hier aber nicht so zu sein. Zudem ist es hier zwar gängige Übung, Präsidenten und Manager von Profivereinen zu behalten, ein hartes RK ist das aber nicht, da sollten zumindest ide informellen RK klar erfüllt sein. --Hyperdieter (Diskussion) 17:04, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

26. Mai[Quelltext bearbeiten]

Joelina Drews[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Relevanz von Joelina Drews überprüfen. Ein paar Aktualisierungen habe ich vorgenommen. Denke die Relevanz ist auch ohne eigene Chartplatzierung nun gegeben. Seit der letzten Prüfung gab es größere Auftritte z.B. beim Feste der Volksmusik/Episodenliste von Florian Silbereisen. Eine Gründung des Trios Drews Cordalis Petry, die treten heute im ZDF-Fernsehgarten auf. Sie hat Lieder für Ben Zucker und Farid Bang geschrieben. Auf dem Album Vladysla von Capital Bra hat sie auch einen gemeinsamen Song veröffentlicht.--CHR!S (Diskussion) 11:01, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich wäre es besser gewesen, die LP abzuwarten, statt den Artikel in den ANR zu verschieben. --Gripweed (Diskussion) 11:10, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ja, ich weiß... Gab gestern wohl einen Verschiebewunsch. Hätte den Artikel eigentlich heute bis zum Fernsehgarten-Auftritt fertig haben wollen und hätte dann den Antrag in der Löschprüfung gestellt. So trage ich gerade schnell relevante Infos nach. Kann gerne aber auch nach Benutzer:CHR!S/Joelina Drews zurückverschoben werden.--CHR!S (Diskussion) 11:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die nächsten Tage will ich den Artikel etwas überarbeiten und mit Quellen versehen, damit er nicht gleich in die Qualitätssicherung rutscht. Vielleicht kann man ja die Entscheidung der Löschprüfung bis Ende der Woche offen halten. Danke an Nolispanmo für den Hinweis auf die Löschprüfung im Artikel. --CHR!S (Diskussion) 19:25, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das war wohl die damalige LD--Gelli63 (Diskussion) 18:26, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

So, alles nachgetragen und Quellen ergänzt. Die zeitüberdauernde Relevanz dürfte 10 Jahre nach der letzten Löschprüfung hoffentlich nun anders bewertet werden. Die damalige mediale Stille war wohl ihrem Abi geschuldet. Lustig die Diskussionen aus heutiger Sicht wieder zu lesen. Aktuell hat Joelina übrigens bei Spotify über 307.000 monatliche Hörer.--CHR!S (Diskussion) 17:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Wanita Tan[Quelltext bearbeiten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wanita Tan(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Behaltensentscheidung mit der Begründung Der Wunsch der Betroffenen (falls der Antragsteller wirklich genannte Person ist) kann hier keine Rolle spielen ist einer der krassesten Verstöße gegen WP:BIO, die sich je ein Admin geleistet hat. Auch davon unabhängig ist die Abarbeitung sachlich fehlerhaft und nicht mehr im Rahmen des Ermessens. Wie die Liste unter Erotixxx_Award#Preisträger_2009_(Auswahl) zeigt, ist das ein Gießkannenpreis und auch wenn er seltsamerweise in RK#Porno genannt ist, ist dies kein "hartes" Behaltenskriterium.
Dass eine kurzfristige Tätigkeit in dieser Branche in der damaligen LD schadenfroh mit einem "Gesichtstattoo" verglichen wurde, belegt außerdem den Verstoß gegen WP:BIO#Weniger bekannte Personen: "schädige niemanden". Die Falschbehauptung eines LD-Teilnehmers, "behalten ist die einzige Möglichkeit", der sich der damailge Admin anschloss, ist somit glasklar eine fehlerhafte Abarbeitung.
Zum Vergleich: der Artikel über die ehemalige Schauspielerin Judith Feldner wurde auch im Hinblick auf WP:BIO gelöscht, obwohl ein RK eindeutig erfüllt war.--Chianti (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2024 (CEST) -- Chianti (Diskussion) 16:52, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin prinzipiell bei Dir, aber Judith Feldner war damals 12, und der LD nach gab es noch weitere Mängel (Belege, eine von 150 Darstellerinnen). Gruß --Blik (Diskussion) 19:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe kein Problem mit WP:Bio. Wir haben einen Künstlernamen und ein fiktives Geburtsdatum (es würde mich in der Branche wundern, wenn unter Klarnamen gearbeitet würde) und die Werksliste. Daraus wird man keinen Rückschluss auf die konkrete Person dahinter ziehen können. Ich sehe aber auch keine enzyklopädische Relevanz. Materiell sowieso nicht aber auch formal haben wir einen Nachwuchspreis, das sollte nicht reichen. Und das ganze ist natürlich auch kein ausreichender Artikel, es fehlt die Biografie und natürlich Quellen, die WP:Q entsprechen. Klarer Fall von löschen.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mich am Preis orientiert. Ob es wirklich Wunsch der Betroffenen war, vermochte ich nicht einzuschätzen, das kann jeder behaupten und wäre für mich kein Kriterium (dann könnte jeder mit negativen Artikelinhalten eine Löschung fordern). Letzlich ist es mir aber egal, ich persönlich halte solche Actricen für enzyklopädiscvh entbehrlich und lasse mich deshalb gern overrulen. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:40, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zunächst möchte ich festhalten, dass ich keinen groben Abarbeitungsfehler von Uwe G. sehe. Den Preis hat Wanita Tan gewonnen, er steht explizit in den RK, dadurch ist sie formal relevant. Wie Uwe G. richtig schreibt, wissen wir auch nicht, ob der Löschantrag wirklich von der im Artikel dargestellten Person kam. Theoretisch könnten solche Anträge auch von Leuten kommen, die grundsätzlich etwas gegen Artikel aus diesem Themenbereich haben, und sich damit bessere Chancen auf eine Löschung ausrechnen. All dies vorausgeschickt, ist doch zu sagen, dass es sich um einen Artikel von geringer objektiver Relevanz handelt (kurze Karriere, dieser einzelne Preis, keinerlei Rezeption der Person oder ihres Wirkens dargestellt), der Löschantrag wirkte glaubwürdig und ich würde dazu neigen, das hier im Zweifelsfall auch im Lichte von WP:BIO anders zu beurteilen als Uwe damals. Mein Abarbeitungsvorschlag, zumal der damals abarbeitende Admin sich hier "gern overrulen" lässt, wäre also, den Artikel doch zu löschen. Ich warte aber noch auf weitere Stimmen. Gestumblindi 11:53, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wie du schreibst, kein grober Abarbeitungsfehler - sehe ich ebenfalls nicht, weder grob noch nicht grob, die Entscheidung von Uwe war tragfähig - und auch wenn man so oder so entscheiden konnte, war die Abarbeitung unterm Strich korrekt und LP bedeutet nicht, hü oder hott, lass uns würfeln, oder dann eben die Entscheidung umzudrehen, wenn das angeregt wird. Hier ist auch nicht LD 2.0 oder wir gewichten damalige Argumente anders. Für mich kann der LP-Antrag mangels stichhaltiger Begründung keinen Erfolg haben, und zwar selbstverständlich auch, wenn die Entscheidung damals knapp war und auf der Kippe stand. --Holmium (d) 17:03, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Kein Abarbeitungsfehler. Und WP:BIO-Probleme sind juristisch nicht einmal unter dem Mikroskop erkennbar. Mit dem Feldner-Fall ist Tan überhaupt nicht zu vergleichen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:14, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auf dieser formalen Schiene ist eurer Position natürlich nichts entgegenzuhalten. Ja, dass eine Löschprüfung sich darauf zu beschränken hat, ob der abarbeitende Admin im Rahmen des zulässigen administrativen Ermessens gehandelt hat, betone ich ja sonst auch gern. Ein RK ist erfüllt und dargestellt, die Entscheidung von Uwe G. war zulässig. Hier wäre ich aus den geschilderten Gründen dem Antragsteller gleichwohl gerne entgegengekommen. Wenn wir das nicht wollen, würde als Möglichkeit nur noch bleiben, dass Uwe G. selbst auf seine Entscheidung zurückkommt, aber wenn er sich von den RK sozusagen gezwungen sah, den Artikel zu behalten, obwohl er ihn ja offenbar selbst für entbehrlich hält, wird er das wohl nicht wollen... Gestumblindi 20:38, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ein erfülltes RK ist kein "Zwang", einen Artikel zu behalten - siehe 1. die Entscheidung von Gripweed zu Judith Feldner, der korrekterweise WP:BIO richtig angewendet hat und 2. fehlende Artikelqualität, wie Karsten11 richtigerweise anmerkte, weil er die LR richtig gelesen hat. --Chianti (Diskussion) 22:41, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die LP-Begründung nicht für stichhaltig. WP:BIO scheint nicht berührt zu sein. Es handelt sich offensichtlich um einen Künstlernamen (Wanita, auch Wanida oder Wanidda ist ein thailändischer Vorname, der Nachname ist sicher nicht thailändisch). Durch die Beschreibung einer Darstellerin unter ihrem Künstlernamen ergeben sich keine Nachteile für die unter ihrem Realnamen lebende Person. An der Tatsache, dass die Filme existieren, können wir nichts ändern. Während der laufenden LD wurden diverse Versionen geoversightet. Hierbei dürften die im LA monierten WP:BIO-relevanten Informationen entfernt worden sein, möglicherweise der Realname. Vielleicht kann ein OS dies bestätigen. --Eschenmoser (Diskussion) 07:46, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das so wäre, dann hätte sich die Antragstellerin wohl auf inzwischen gar nicht mehr vorhandene Inhalte bezogen, womit das BIO-Argument tatsächlich hinfällig sein dürfte. Ich pinge mal Nolispanmo als langjährigen Oversighter an, vielleicht kann er etwas dazu sagen. Gestumblindi 11:29, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Es wurden unbelegte, persönliche Informationen entfernt. Das bedeutet nicht, dass damit diese LP hinfällig ist. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:36, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

28. Mai[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Nankea/Michael Bauer[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

vor längerer Zeit hab ich einen Artikel zu Michael Bauer eingestellt, der auf Kritik sowohl beim Text als auch bei der Frage der Relevanz gestoßen ist. Wie damals u. a. von Filzstift vorgeschlagen habe ich den Artikel deutlich überarbeitet und dabei den Schwerpunkt auf die Medienpräsenz und insbesondere auf die Fernsehauftritte gelegt. Auf der Kommentarseite zu dem Artikel sind jetzt >=47 Fernsehsendungen aufgeführt. Zu Achtung Kontrolle gibt es Beiträge in >=15 Folgen, die teilweise bei Google in einer unvollständigen Datenbank aufgeführt sind, teilweise als Produktionsbänder vorliegen.

Als Lemma denke ich an „Michael Bauer (Hotelfachmann)“.

Wie vorgeschlagen stelle ich ihn hier in der überarbeiteten Fassung nochmal zur Diskussion und würde mich freuen, wenn er in der jetzigen Form angenommen würde. Für Fragen oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. --Nankea (Diskussion) 01:17, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig sehe, gab es keine LD hierzu. Es gab SLA mit LP. Deshalb der Vorschlag den Artikel einer normalen LD zu unterziehen. Auch wenn das ggf. bedeuten kann, dass der Artikel gelöscht wird.--Gelli63 (Diskussion) 18:22, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Mal kurz drauf geguckt:
  • Viele Quellen sind Primärquellen (z. B. YouTube) und damit eher wertlos.
  • Die Formate „Achtung Kontrolle, 24 Stunden, Urlaub Undercover“ als „Fernsehsendungen zu den Themen Hotel-, Raststätten- und Verbrauchertest“ zu bezeichnen ist stark geschönt/irreführend. Das sind Doku-Soaps. Immerhin ist Bauer hier teilweise Namensgeber und vermutlich „Hauptperson“ der Sendungen.
  • Die beiden Bücher sind anscheinend kaum verbreitet und praktisch nicht erwerbbar.
Ich will die Relevanz nicht ausschließen, aber die Darstellung im Artikelentwurf ist verbesserungsfähig. -- Jonathan 19:21, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Bauer testet" waren offenbar 8 Folgen à 30 Minuten. Das ist keine "relevante Fernsehserie" nach den RK#Serien. Bei den Episoden in den anderen angeführten Serien würde ich eine "wesentliche Funktion" verneinen. --Chianti (Diskussion) 12:21, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

31. Mai[Quelltext bearbeiten]

Dagmar Doko Waskönig[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Dagmar Doko Waskönig(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Als Erstes möchte ich argumentieren, dass die Position eines Zen-Meisters nach den Wiki-Relevanzkriterien für Personen im Themengebiet Religion im Westen durchaus mit der eines Bischofs / Weihbischofs vergleichbar ist. So kann Doko Waskönig z. B. Personen zur Zen-Nonne / zum Zen-Mönch ernennen. Sie hat ihre Übertragung erhalten von Gudo Wafu Nishijima in der enzyklopädisch relevanten Soto-Zen-Richtung und wird im entsprechenden Wikipedia-Artikel dementsprechend als exemplarisches Beispiel einer "Zen-Meisterin der Moderne" aufgeführt.

Frau Waskönig ist die Autorin mehrerer Bücher ("Mein Weg zum Buddhismus" [Hrsg.], "Das Shobogenzo des Dogen Zenji", "Die Schatzkammer der wahren buddhistischen Weisheit" [Übersetzung], wird aktuell neu aufgelegt), sie war längere Zeit im Rat der Deutschen Buddhistischen Union und als Redakteurin für die Zeitschrift "Buddhismus Aktuell" (früher "Lotusblätter") aktiv. Einige ihrer Artikel sind hier einsehbar, weitere hier.

Sie leitet seit 1982 ein Zen-Zentrum in Hannover und hat in diesen 42 Jahren der Tätigkeit eine breitere Bekanntheit erlangt. In dieser Zeit hat Frau Waskönig etliche Vorträge, Wochenend-Seminare sowie Kurse über Zen und Buddhismus in ganz Deutschland gegeben und ist dadurch nicht nur in Fachkreisen bekannt. Von einigen ihrer Vorträge und Interviews gibt es Audio-Mitschnitte oder Youtube-Videos, die ebenfalls hier einsehbar sind. Sie ist weiterhin bekannt durch die Dokumentation Blueprints for Zen Practice.

Über Zen hinaus zeichnet Doko Waskönig aus, dass sie die volle Vinaya-Ordination in der Tradition des vietnamesischen Reine-Land Buddhismus erhalten hat, was für Zen-Praktizierende ungewöhnlich ist. Als voll-ordinierte Nonne wiederum ist sie für viele buddhistische Nonnen in Deutschland ein wichtiger Bezugspunkt, zumal sie in der Brambosch-Schaelen-Stiftung mitwirkt, die Nonnen-Projekte fördert und entspr. Stipendien vergibt. Sie besitzt einen Eintrag bei buddhistwomen.eu

  • Link zur Löschdiskussion: [15]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [16]

-- 2001:9E8:6A7D:A900:5426:5A47:9C13:1B6A 07:31, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Mit Buddhismus kenne ich mich nicht besonders aus, aber unserem Artikel Rōshi nach ist "Zen-Meister" in Europa und den USA durchaus nicht vergleichbar mit einem Bischof, sondern deutlich weniger prominent. Und Nonnen gibt es viele. Durchaus nichts, was jeder Mensch erreicht, aber auch wieder nichts, was enzyklopädisch relevant machen würde. -- Perrak (Disk) 15:24, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Der Vergleich mit einem Bischof ist grober Unfug. Die Zen-Lehre ist völlig anders geartet und nicht bürokratisch organisiert wie christliche Kirchen. Das Erzbistum Köln beispielsweise, hat über 5 Mio Gläubige. Das Bistum Trier ca. 1,2 Mio. Die schiere Mitgliederzahl rechtfertigt die Abkürzung der allgemeinen Relevanzkriterien. Ansonsten ist kein neues Argument hervorgebracht worden, welches nicht schon bekannt gewesen wäre. Ein Abarbeitungsfehler wurde nicht vorgebracht und ist nicht erkennbar.--ocd→ parlons 15:26, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es eine Rezeption ihres Wirkens außerhalb der eigenen Anhänger-Bubble? Troubled @sset   [ Talk ]   19:36, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Teutonia Köppern[Quelltext bearbeiten]

Bitte „Teutonia Köppern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich verstehe nicht, warum der Artikel gelöscht wurde. Es gibt zahlreiche Wikipediaartikel über Vereine in niedrigen Ligen, warum wurde dann dieser gelöscht. Bitte um Wiederherstellung, habe mir mühe gegeben (nicht signierter Beitrag von Wikiman0010 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 31. Mai 2024 (CEST))Beantworten

Weil er die Relevanzkriterien für Sportvereine verfehlt und danach ist der Verein nicht enzyklopädisch relevant. Wikipedia ist kein allgemeines Vereinsverzeichnis und auch kein Ersatz für die eigene Homepage. --codc senf 22:50, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der Verein verfehlt zwar die spezifischen RK, könnte aber als eines der ersten „Frauenteams der neuen Generation“ (ab 1968) in Hessen (vgl. doi:10.1515/9783839460153-012, S. 315) zeitüberdauernd von Bedeutung sein. --Kompetenter (Diskussion) 13:37, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine besondere Tradition ist angesichts knapp 114 Jahre Bestehens auch denkbar. --Kompetenter (Diskussion) 13:40, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Absatz "Geschichte" war eins zu eins von hier kopiert und entsprechend kein enzyklopädischer Stil. Eine besondere Bedeutung des Frauenfußballs des Vereins ist diesem selbst offensichtlich nicht bekannt, sie würden sich aber freuen, wieder eine Damenmanschaft aufstellen zu können. Das einzige was ich, wohnhaft im Nachbarort, von dem Verein wahrgenommen habe, war lokale Berichterstattung über deren "Team United", eine Amateur-Behindertensport-Mannschaft. Die waren, glaube ich, sogar schon einmal im Hessischen Rundfunk zu sehen. An enzyklopädische Relevanz glaube ich nicht, wenn ich aus dem Artikel den Geschichtsteil wegen URV und den Kreisliga-Kader wegen WP:BIO und fehlendem enzyklopädischen Interesse rausnehme, bleibt auch nicht wirklich viel übrig.--Karsten11 (Diskussion) 13:57, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

1. Juni[Quelltext bearbeiten]